Home

Wer sind wir?

Yair und Karen Strijker

Willkommen auf unserer Website! Wir sind Yair und Karen Strijker. In dieser Rubrik erzählen wir Ihnen, wie das Studienhaus Reshiet entstanden ist.

Das Studienhaus Reshiet gibt es, seit Pastor R.S. Strijker Anfang der neunziger Jahre den alephischen Kurs ‘Hebräisch in sechs Tagen’ schrieb. Er wollte, dass jeder, der die Bibel liest, in der Lage ist, die hebräische Sprache in die Hand zu nehmen, um ein unabhängiges Bibelstudium zu betreiben, so dass man weiß, was wirklich darin steht, ohne das Raster der Übersetzung. Sohn Yair griff dies damals auf, um jüdische Kinder auf ihre Bar Mitzwa vorzubereiten, und gemeinsam entwickelten sie den Kurs für den Unterricht. Es lag also auf der Hand, dass das Studienhaus Reshiet geboren werden würde, und das geschah 1995.

de grondlegger ger. ds. Roelof Strijker en zijn vrouw Tineke

Der Pfarrer R. Strijker mit seiner Frau Tineke.

Mittlerweile unterrichten wir, Yair und Karen Strijker, den Aleph Kurs schon seit vielen Jahren und machen noch viel mehr, wie z.B. (meist kostenlose) virtuelle Führungen durch Israel und Webinare über die biblischen Hochzeiten wie Pessach, Schawuoth und Sukkoth. Wir geben auch Webinare zu anderen biblischen Themen: die Parascha und die Psalmen und schreiben unsere wöchentlichen “Shomron News” mit Nachrichten aus Israel.  Für jeden etwas. Wir haben zwei Kinder: Ruth (18) und Sam (17). Wir leben seit 2013 in Israel in dem Dorf Na’ale, das wunderschön in den Ephraim/Benjamin-Hügeln zwischen Tel Aviv und Jerusalem liegt. Wir betreiben ein Gästehaus und organisieren Studienreisen für alle, die das schöne Israel genießen und etwas über das Land und die Sprache lernen möchten. Bitte kontaktieren Sie uns hier.

Hebräisch, die heilige Sprache, im Vergleich zu den “aussterbenden” Sprachen

Hebräisch ist nicht irgendeine Sprache, sondern die Sprache, die von der anderen Seite zu uns gekommen ist. Das Wort עִבְּרִית bedeutet wörtlich: von der anderen Seite kommend. Hebräisch ist die Sprache, in der Gott sprach, und es geschah.

Wie wir im Buch Genesis lesen können, gingen also Sprache und Sprechen der Schöpfung voraus. Nach jüdischer Tradition ist die Erschaffung der Sprache ein noch größeres Ereignis als die Erschaffung von Himmel und Erde. Die hebräische Sprache hat ihren Ursprung in Gott, der selbst Sprache ist, denn er ist das Wort: “Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott” (Johannes 1,1).

Diejenigen, die sich mit dieser besonders tiefgründigen und delikaten Sprache beschäftigen, werden zustimmen, dass diese Sprache göttlich ist; dass der Gott Israels selbst in dieser Sprache verborgen ist, sogar bis hin zu den grammatikalischen Regeln.

Hebräisch ist auf jeden Fall die Sprache, in der die Bibel zu uns gekommen ist. Aber es ist auch die Sprache, in der sich Jesus/Jehoshua` offenbart hat. In Apostelgeschichte 26:14 zum Beispiel spricht er Paulus/Shaul auf Hebräisch an. Diese Ankündigung: “Ich hörte eine Stimme, die in hebräischer Sprache zu mir sprach”, kommt nicht von ungefähr. Es ist auch wichtig, dass es dort steht, weil das Neue Testament einfach in der griechischen Übersetzung zu uns gekommen ist. Deshalb gibt es viele Menschen, die meinen, dass Jehoschua damals nur Griechisch und Aramäisch sprach. Nichts ist weniger wahr, Hebräisch ist ohnehin die Sprache, die in den Synagogen gesprochen wurde, während Aramäisch, die hebräische Schwestersprache mit den gleichen Buchstaben, eher die Alltagssprache war.

Hirsch: Hebräisch ist die ursprüngliche Sprache. Der sehr gelehrte und hochgeschätzte Rabbiner Samson Raphael Hirsch aus dem 19. Jahrhundert, der in die Fußstapfen vieler früherer jüdischer Bibelforscher tritt, ist der festen Überzeugung, dass das Hebräische, wie wir es heute kennen, nicht nur die heilige, göttliche Sprache לָשׁוֹן קוֹדֶשׁ láshon qódesh ist, sondern auch die älteste menschliche Sprache überhaupt. Nach Hirsch muss es sich bei der in Genesis 11,1 erwähnten “einen, universellen Sprache” um eine Sprache handeln, die aus einer einzigen Quelle stammt, konsistent, systematisch, geordnet und logisch aufgebaut ist. Das Hebräische erfüllt diese Merkmale voll und ganz.

Als der Turm zu Babel gebaut wurde, heißt es in 1. Mose 11,7: “Lasst uns ihre Sprache dort verwirren.” Im Hebräischen heißt es נִבְלָה שָׁם שְׁפָתַם nibhláh shám shêphátam. Das Verb nábhal, von dem nibhláh abgeleitet ist, bedeutet verblassen oder verdorren. So geschah Folgendes: Die Beziehung zwischen den Turmbauern und der von Gott abgeleiteten Sprache verblasste, und infolgedessen entwickelte jeder sein eigenes Vokabular. In dieser Sprachverwirrung entstanden Sprachen, in denen der Schöpfer nicht mehr transparent, nicht mehr klar erkennbar war. Durch diesen Verlust an Transparenz, an Offenheit und Tiefe verblassten die Worte und wurden zu leeren Klangzeichen, zu Sprachcodes. Die Buchstaben und der Buchstabenzusammenhang zwischen den Wörtern verloren ihre typische sprachliche Bedeutung und wurden im Prinzip austauschbar. Ein bestimmtes Möbelstück kann genauso gut mit dem Wort “Stuhl” wie mit “Tisch” bezeichnet werden. Die Sprachen selbst bekamen so den Charakter von “babbelen”: Das niederländische Wort babbelen kommt vom hebräischen Wort Bábhel: Durcheinander.

Hirsch über die quadratische Schrift. Hirsch und vielen anderen zufolge erhielt das Volk Israel bei der Offenbarung am Sinai neben der Tora auch die ursprüngliche universelle göttliche Schrift, die hebräische Viereckschrift. Gott selbst hat die Zehn Worte in dieser besonderen Schrift in die beiden steinernen Tafeln eingraviert.

So völlig anders der Gott der Hebräer ist, so ist auch seine Sprache. Das Hebräische hat kaum Lehnwörter aus anderen Sprachen. Diese heilige qódesh-Sprache hat ihre eigene innere Struktur und Sprache, ihre eigene Logik und viele individuelle und nuancierte Unterschiede.

Jeder Buchstabe ist an seinem Platz, und kein Jota, kein Jod (י), der kleinste Buchstabe der hebräischen Schrift, darf ausgekratzt werden: oiwawoi (moderner hebräischer Ausdruck für oh weh), die, die das tun! Am Buchstaben Yod kann man noch erkennen, dass Hebräisch eine Sprache ist, die von der anderen Seite, von oben kommt. Der Brief hängt gleichsam in der Luft, an einer unsichtbaren oberen Linie.

Beispiel Sprache: Der erste Buchstabe ist das Aleph א und dieser Buchstabe spiegelt Gott selbst wider. Er ist das Aleph, der erste Buchstabe des Alephbeth. Das Aleph ist ein stummer Buchstabe; es hat keinen eigenen Klang und verweist daher auf die stille Präsenz des Schöpfers dieser einzigartigen Sprache. Das Aleph ist die Zahl 1, und Gott sagt von sich selbst in Deuteronomium 6:4, dass er Einer ist. Dies kann als auffällig bezeichnet werden. Es gibt noch eine Reihe anderer Verweise vom Aleph auf Gott.

Das Wort für Mensch, ádám אָדָם, beginnt mit diesem Anfangsbuchstaben א. Die Wurzel des Wortes Adam kommt von dem Verb dámáh דָמָה: ähneln. In dem Wort ádám steckt auch das Wort דָם dam: Blut. Adam ist ein Wesen aus Fleisch und Blut. Die ersten beiden Buchstaben von Adam bilden das Wort ‘éd אֵד flüchtiger Geist, Dampf. Die menschliche Existenz ist vergänglich, wir sind wie die Blumen auf dem Feld, am Abend ist die Kraft fast aufgebraucht und wir verwelken (Psalm 103,15-16). Adam wurde von Gott von der Erde genommen, der adámáh אֲדָמָה. In dem Wort adámáh ist das Wort damah versteckt, das “ähnlich” bedeutet, und auch das Aleph א, der Buchstabe, der auf Gott verweist, und natürlich sehen wir dort auch das Wort ádám אָדָם! Was können wir also sagen, was in dem Wort adámáh enthalten ist: ádám, der von Gott von der Erde genommen wurde, ist derjenige, der wie das Aleph aussieht, wie Gott! Wie viele Beweise brauchen wir noch, dass Hebräisch wirklich die Sprache Gottes ist? Und so ist das Hebräische voll von wunderbaren Geheimnissen.

Das tägliche Trinken aus dem biblischen Brunnen ist ebenso notwendig wie das tägliche Essen und Trinken. Jede Übersetzung kann diesen Zweck erfüllen. Aber so wie viele Menschen ihre Gesundheit erhalten, indem sie regelmäßig einige Vitamine oder Mineralien zu sich nehmen, weil unsere Ernährung manchmal etwas zu mager oder einseitig ist, so können wir unsere etwas magere oder einseitige Bibelübersetzung ergänzen, indem wir täglich ein paar hebräische Ergänzungen einnehmen. Ein hebräisches Wort pro Tag oder ein hebräischer Satz aus den Psalmen kann ausreichen. Wenn diese hebräischen Ergänzungen einmal durch Wiederholung in unsere Herzen und in unsere Köpfe gelangt sind, bleiben sie für immer frisch und grün. Indem sie immer wieder “ausgesaugt” werden, verlieren sie nicht ihre Kraft, sondern werden im Gegenteil durch ihren Gebrauch immer mächtiger, immer transparenter für Gott, das Wort selbst.

*Dies wird in unserem Alephakurs “Hebräisch in sechs Tagen” ausführlicher behandelt.

*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***

 

Nachrichten